• Teens go HTL

          • Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen nutzten am 12.10.2023 den Tag, um die
            HTL Waidhofen/Ybbs zu besuchen.

            In Gruppen lernten die Schülerinnen und Schüler die verschiedensten Abteilungen und Werkstätten kennen. Außerdem konnten sie an jeder der fünf Stationen praktische Kenntnisse erlangen.  Zwischendurch gab es eine kulinarische Verköstigung. Nach einem interessanten und kurzweiligen Vormittag ging es per Bahn wieder zurück nach Hause.

            Danke für den Einblick in die Höhere technische Bundeslehr – und Versuchsanstalt!

             

          • Messe Wieselburg

          • Berufsorientierung - Besuch Messe Wieselburg

            Am 29. September besuchten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die Messe SCHULE und BERUF in Wieselburg.

            Sie schufen sich einen Überblick über die schulischen und beruflichen Möglichkeiten nach der Mittelschule. In Kleingruppen sammelten sie Eindrücke und Informationen und erhielten Antworten und Auskünfte zu ihren zahlreichen Fragen. Zusätzlich konnte jede(r) an einen der vielen Workshops, z.B.:

            „Süße Kreativmanufaktur“ (Haubis)

            „Metalltechnik intensiv spüren“ (Busatis)

            „Das Dach der Zukunft“ (LBS Mistelbach) 

            „Gestalte dein Lieblingsoutfit“ (Fussl Modestraße)

            „Elektrotechnik hautnah erleben“ (Busatis)

            Der Besuch der Messe „Schule und Berufe“ in Wieselburg war eine gelungene Exkursion im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes.

          • Wald - Exkursion

          •  

            Am Mittwoch, den 04.10.2023 machten sich unsere beiden 2. Klassen bei herrlichem Herbst-Wetter
            auf zur Wald – Exkursion in die Forstheide in Hausmening.
            Die Waldpädagogen Gudrun, Angie und Roland von der „Naturvermittlung Forstheide“ (https://www.amstetten.at/serviceleistung/naturvermittlung/ ) hatten drei spannende Stationen für unsere SchülerInnen vorbereitet.

            • Eine Station war dem Thema „Achtsamkeit im Lebensraum Wald“ gewidmet. Die Kinder erkundeten den Wald mit allen Sinnen, indem sie barfuß und mit verbundenen Augen einen Parkour bestreiten durften.
            • Bei der zweiten Station beschäftigten sich die Kinder mit dem Bestimmen von heimischen Baumarten anhand ihrer Blätter. Außerdem wurden wunderschöne Zeichnungen mit abgepausten Blättern gestaltet.
            • Bei der dritten Station war Kreativität gefragt, denn die SchülerInnen bastelten coole Wald-Mobiles mithilfe von zuvor gesammelten Materialien.

             

          • Schulentlassfeier

          •  

            Auch heuer konnte an unserer Schule wieder die Schulentlassfeier der 4. Klassen stattfinden, die von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen moderiert wurde.

            Außerdem durften wir unserer langjährigen Kollegin Martha Latzelsberger zur Verleihung des Dekrets zur Schulrätin gratulieren.

             

          • Projektwoche der 1. Klassen in Weyer

          • Von 30. Mai bis 2. Juni 2023 fand die Projektwoche der beiden 1. Klassen in Weyer
            auf dem Reiterhof Edtbauer statt.

            Zum Auftakt wanderten wir bei strahlendem Sonnenschein auf den (laut den Kindern „schon sehr steilen“) Heiligenstein, um die tolle Aussicht zu genießen.

            Am zweiten Tag nahmen die Schüler mit Begeisterung am Workshop mit den Waldpädagogen des Nationalpark Kalkalpen teil. Dabei wurden sowohl Tierstimmen, als auch das bewusste Wahrnehmen des Waldes und die Notwendigkeit von Schutzgebieten thematisiert. Am Nachmittag teilten wir uns in drei Gruppen auf: die erste Gruppe erhielt Reitschnupperstunden, die zweite baute Floße (aus im Wald gesammelten Materialien), und die dritte Gruppe bestaunte den großen Naturgarten und die unglaublich beeindruckende Fossiliensammlung von Prof. Leo Mader.

            Der Donnerstag Vormittag stand ganz im Zeichen der Teamolympiade, bei der die Schüler an verschiedenen Stationen (Dosenwerfen, Dart, Rechenaufgaben, Schätzspiel, Rätsel, Sackhüpfen uvm.) ihre Talente und Teamfähigkeit unter Beweis stellen konnten. Den heißen Nachmittag ließen wir gemütlich im hauseigenen Garten mit Spielplatz und lustigen Wasserspielen ausklingen.

            Auch die abwechslungsreiche Abendgestaltung (Spieleabend, Witzeabend, Würstel grillen am Lagerfeuer) gefiel nicht nur unseren Schülern, auch wir Lehrerinnen hatten dabei unseren Spaß.

            Zum Abschluss stand die große Siegerehrung am Programm, bei der die Kinder ihre wohlverdienten Preise (Weyer König, Urkunden der Teamolympiade, Zimmer-Challenge) stolz entgegennehmen konnten.

            Diese tolle gemeinsame Zeit, bei stets herrlichem Wetter, wird den Kindern der 1. Klassen, aber auch den Begleitlehrerinnen Fr. Weinberger, Fr. Nimmervoll, Fr. Beer, Fr. Greiner und Fr. Gleiß, wohl noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben.

          • Wasserjugendspiele

          • Auch heuer nahmen wir mit unseren 3. Klassen wieder an den Wasser- und Energiejugendspielen in Wallsee teil. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten jeweils im Klassenteam ihren Teamgeist und ihr Wissen in einem Stationenbetrieb unter Beweis stellen.

            Am Mittwoch, den 31. 5. 2023 wurde die 3b Tagessieger und die 3a erreichte den 3. Platz, worüber wir uns alle sehr gefreut haben.

          • Wienwoche der 3. Klassen

          • Die Tage nach Pfingsten durften die 3. Klassen unsere Bundeshauptstadt Wien kennenlernen.

            Begleitet wurden die Schüler:innen von ihren Klassenvorständinnen Kerstin Huebmer und Ulrike Fuchs sowie Michael Rabl und Gabriel Raab.

            Ausgehend von der Schlossherberge am Wilhelminenberg im 16. Bezirk wurden zahlreiche Sehenswürdigkeiten besichtigt.

            So durften wir die Kaiserappartements inkl. Sisi Museum in der Hofburg, das Weltmuseum und das Technische Museum erkunden.

            Weiters am Programm standen eine Rundfahrt am Flughafen Wien sowie ein Workshop „Kids News“ im ORF-Zentrum am Küniglberg.

            Besonders motiviert waren die Schüler:innen bei einer digitalen Rätseltour am Stephansplatz. Das „Bezwingen“ der 343 Stufen auf den Südturm des Stephansdoms wurde mit einer herrlichen Aussicht über Wien belohnt.

            Bei einem Rundgang im Tiergarten Schönbrunn konnten viele Tiere bewundert werden. Bei dieser Gelegenheit wanderten wir auch an der Gloriette und am Schloss Schönbrunn vorbei.

            Zu den Highlights der Woche aber zählten bestimmt der Besuch des Wiener Praters mit Planetarium, das Flanieren auf der Mariahilfer Straße sowie das Musical Rebecca im Raimundtheater.

            Auch zwei „persönliche“ Highlights frischten unsere Wien-Tage auf.

            Erstens ein leckeres Eis am Wiener Naschmarkt, gesponsert von Alex‘ Goli und zweitens eine besonders nette Führung von Melissas Schwester, ausgehend vom Helmut-Zilk-Denkmal über den Burggarten bis hinauf zur MQ Libelle. Beiden ein herzliches Dankeschön dafür!

            Ein krönender Abschluss war sicherlich die Besichtigung des neu renovierten Parlaments, bevor wir müde die Heimreise mit dem Zug antraten.

             

          • Der kleine Wasserfrosch

          • Unsere beiden ersten Klassen nahmen in diesem Frühjahr am Wettbewerb zum Lurch des Jahres 2023 teil. Der Wettbewerb zum Thema „Der kleine Wasserfrosch im Nahrungsnetz“ wurde unter anderem von der Österreichischen Naturschutzjugend veranstaltet. Die Aufgabe war, ein Mobile des kleinen Wasserfrosches und seinen Feinden bzw. seiner Beute zu gestalten.

            ( https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/schulwettbewerb-zum-lurch-des-jahres-2023.html )

            Die Bearbeitung dieser Aufgabe erfolgte auf fächerübergreifende Art und Weise. Zuerst wurden die Themen „Lurche“ im Allgemeinen und „Nahrungsnetz“ im Speziellen im Rahmen des Biologie-Unterrichts aufgearbeitet. Danach erfolgte die kreative Umsetzung, sprich die Gestaltung des Mobiles, in den Fächern Zeichnen, Werken und Textiles Gestalten.

            Wie man auf den Fotos gut erkennen kann, waren die Schüler mit großem Eifer bei der Sache und die entstandenen Kunstwerke können sich wirklich sehen lassen.

          • Waldjugendspiele in Hollenstein/Ybbs

          •  

            Am Mittwoch, den 31. Mai 2023 fuhren die beiden 2. Klassen zu den

            Waldjugendspielen,

            die heuer wieder rund um die Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen stattfanden.

            Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen unter Beweis stellen.

             

          • Lehrausgang zum Imker


          • Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen unternahmen am Mittwoch, den 25. 05. 2022 einen Lehrausgang zum Imker, wo sie auf anschauliche Weise ihr Wissen zum Thema „Bienen“ vertiefen konnten.
            Herzlichen Dank an Herrn Erber!

          • Bodentag

          •  

            Unsere beiden dritten Klassen nahmen am 23. Mai 2023 am sogenannten „Bodentag“ an der landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl teil.

            Der Vormittag unter dem Motto „Wir sind Boden“ teilte sich in zwei verschiedene Workshops auf. Während eine Gruppe zunächst tatkräftig Bodenproben in der Wiese, im Wald und auf dem Feld entnahm und auf Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede untersuchte, wurde der anderen Gruppe die Bedeutsamkeit des Lebensraums „Boden“ anhand eines interaktiven Stationenbetriebs nähergebracht. Die Schüler forschten und experimentierten in Kleingruppen selbständig an folgenden Stationen: „Bodeneigenschaften“, „Bodenlebewesen“, „Bodenentstehung“, „Boden und Wasser“ und „Bodenfruchtbarkeit“. Im Anschluss wurden die selbständig erworbenen Erkenntnisse an die anderen Gruppen weitergegeben und somit auch gefestigt.

            Das in der Ausschreibung beworbene Ziel des Projekttages, unseren SchülerInnen „die Lebensgrundlage Boden als lebendiges System zu vermitteln und eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für einen schonenden Umgang anzuregen“ wurde auf anschauliche Art und Weise mehr als erreicht.

            Warum ist ein nachhaltiger Umgang mit „Boden“ aber auch gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz? à „Boden nimmt den größten Anteil von CO2 in der Biosphäre auf und sorgt damit für die Verbesserung des Klimas. Unser Boden speichert in Summe sogar mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und die Pflanzenwelt an Land gemeinsam. Ein gesunder Boden ist also wichtig, wenn es um Klimaschutz bzw. Anpassung an die negativen Effekte der Klimaveränderungen geht.“ (zitiert aus „Umwelt & Energie“, 01/2023, Das Umweltmagazin des Landes NÖ; S.8)

             

          • English Project Week

          • Gleich nach den Semesterferien kamen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in den Genuss eine ganze Woche vormittags Englisch sprechen zu dürfen. Unsere zwei Native Speaker, John und Kelvin, hatten ein tolles Programm für unsere Kinder vorbereitet. Mit viel Spaß und Elan präsentierten die Schülerinnen und Schüler, zum Abschluss am Freitag, ihre einstudierten Werke vor den Eltern und den 2. Klassen.

          • Wien Exkursion am 17.02.2023

          • Jedes Jahr werden rund 7000 SchülerInnen aus ganz Österreich von den Bildungsdirektionen ausgewählt, um am Tag nach dem Opernball die Kinder-Zauberflöte in der Wiener Staatsoper besuchen zu dürfen.

            Nach vielen Jahren hatten wir endlich wieder Glück, denn unsere beiden 1. Klassen erhielten heuer diese seltene Möglichkeit.

            Um die Fahrt nach Wien bestmöglich zu nutzen, umrahmten wir dieses musikalische Highlight mit einem Besuch im Naturhistorischen Museum. Am Vormittag standen gleich zwei interessante Führungen zu den Themen „Säugetiere“ und „Rekorde im Tierreich“ am Programm.

            Nach einem kurzen Spaziergang Richtung Oper und einer wohl verdienten Stärkung bei einem beliebten Fast Food Restaurant am Stephansplatz, startete um 14.30 Uhr die rund einstündige Vorführung der Zauberflöte für Kinder.

            Auch bei der Platzzuteilung hatten wir wieder großes Glück, denn wir saßen unten am Parkett praktisch mitten auf der „Bühne“. Papageno und Co. marschierten meist direkt an uns vorbei und auch die berühmten Wiener Philharmoniker befanden sich in unmittelbarer Nähe. ( https://orf.at/stories/3305632/ )

            Unsere SchülerInnen hatten sichtlich Spaß in Wien und werden diesen besonderen Tag wohl lange in Erinnerung behalten.

             

          • Methodentraining

          • Am 14. und 15. Februar 2023 fanden in den beiden ersten Klassen die Methodentrainingstage zum Thema „Lernen lernen“ statt. Die Schüler arbeiteten begeistert unter anderem an folgenden wichtigen Themen:

            • verschiedene Lerntypen und passende Lernmethoden
            • viele nützliche Lerntipps
            • Bedeutung von Lernpausen
            • Wichtigkeit von Wiederholungen (Kurzzeitgedächtnis – Langzeitgedächtnis)
            • erste Präsentationstechniken
            • Vital 4 Brain (körperliche Übungen zum Verbinden von rechter und linker Gehirnhälfte)
            • uvw.
          • Safer Internet

          • Die letzten beiden Wochen vor den Semesterferien standen an unserer Schule ganz im Zeichen von „Safer Internet“ (https://www.saferinternet.at/ )

            Im Rahmen von Workshops bekamen alle Schüler die Möglichkeit, sich mit den Möglichkeiten, Risiken und Herausforderungen der Internetnutzung auseinanderzusetzen.

            In den ersten, zweiten und dritten Klassen standen vor allem die Themen „Das Handy und Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen“ und „Mein digitaler Fußabdruck – Selbstdarstellung im Internet“ im Vordergrund. Herr Mag. Mathias Wiener konnte den Kindern viele nützliche Tipps und Tricks diesbezüglich näherbringen.

            In den vierten Klassen wurde mit Herrn Mag. Laurent Straskraba am Thema „Let’s stop hating: pro zivilcourage, contra mobbing“ gearbeitet.

            Auch zahlreiche interessierte Eltern konnten sich im Rahmen eines Safer Internet Elternabends in puncto sichere Internetnutzung ihrer Kinder auf den letzten Stand bringen.

          • Anmeldung für die MS Neuhofen

          • Anmeldezeitraum: 13. - 28. Februar 2023

            Bitte kommen Sie in der Zeit von 07:30 - 13:00 Uhr (Mo-Fr) in die Direktion mit folgenden Unterlagen:

            * Anmeldeformular
            * Schulnachricht
            * Geburtsurkunde
            * Meldebestätigung
            * Formular sprengelfremder Schulbesuch (bei Kindern aus anderen Schulsprengeln)